Archiv

Archiv 2010

 

13.05.-15.05.
Deutsch-polnische Pädagogenfortbildung Teil I
in Zusammenarbeit mit den Universitäten Hamburg und Posen (Poznan)
„Ein europäischer Lehrstückkanon“ – deutsch-polnische Unterrichtsentwicklung

In deutsch-polnischen Tandem-Lehrerteams werden Unterrichtseinheiten entwickelt und erprobt. Im Sinne einer Lehrkunstwerkstatt planen die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer gemeinsame Unterrichtseinheiten und erproben diese im Rahmen einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung ebenso zusammen. Am Ende steht eine Broschüre, die ein halbes Dutzend Lehrstücke zum Nachinszenieren bereithält.

15.03.-19.03.
Skulpturenhof
Die Oberschule Seelow unterhält partnerschaftliche Kontakte zur Oberschule in Witnica. Die diesjährige Jugendbegegnung steht im Zeichen des geplanten Skulpturenhofs an der alten Schmiede. Junge Deutsche und Polen arbeiten zusammen in Trebnitz mit unterschiedlichen Materialien für den Skulpturenhof.

13.12.-17.12.
Konkret und abstrakt: Deutsch-tschechische Jugendbegegnung
In unserem Projekt werden verschiedene künstlerische Arbeitsgruppen angeboten: eine Tanz-, eine Rhythmus- , eine Film- und eine Theatergruppe. Die Schüler aus Bad Freienwalde und Prag stellen sich zum Abschluss des Projektes einer wohlwollenden, doch nicht unkritischen Öffentlichkeit im Schloss Trebnitz.

06.12.-10.12.
Jung für Alt: Weihnachtsbus
Diese Begegnung wird in Zusammenarbeit mit der Förderschule Seelow und dem OHP in Strzelce Kraj durchgeführt. Sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler erlernen auf eine praxisnahe und indirekte Art und Weise, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Während des Aufenthaltes in Trebnitz basteln die Jugendlichen Geschenke und bereiten ein kleines Programm für Altersheimbewohner in Polen vor. Am letzten Tag des Austausches besuchen sie die Alten, beschenken sie und zeigen, was sie in den künstlerischen Workshops (Clownstheater, Tanz) gelernt haben. Das Glück und die Dankbarkeit in den Augen der alten Menschen sind der größte Lohn für die Mühen der Woche und tragen sehr zur Selbstbewussteinssteigerung der Jugendlichen bei.

29.11 – 3.12.2010
„Erleben statt reden“ – Deutsch-polnische Zirkusbegegnung
Jugendliche aus den Kinderheimen in Siethen und Bollersdorf treffen sich für 5 Tage mit Kindern und Jugendlichen des Internationalen Zentrums für Tourismus, Sport und Kultur in Banie/Polen, um eine Zirkusperformance einzustudieren, die sie zum Abschluss im Schloss der Öffentlichkeit präsentieren werden. Jonglieren, Balancieren, Akrobatik, Clownerie, Zauberei werden spielerisch erlernt.

23.11.-26.11.
„Grenzenlos mitmischen II“
Auswertungsseminar der deutsch-polnischen Jugendagora (siehe www.jugendagora.eu).

15.11.-19.11.
Schloß-Gespräch zum Volkstrauertag
Versöhnung über den Gräbern

Kriegstote, Umbettungen und Jugendgeschichtsarbeit
In Lietzen, Landkreis Märkisch-Oderland befindet sich der zentrale Umbettungsfriedhof für deutsche Soldaten in Ost-Brandenburg. Jedes Jahr finden dort durchschnittlich 2 Umbettungsfeiern statt. Denn die meisten Kriegstoten der letzten großen Schlacht vor Berlin in Seelow und Umgebung wurden 1945 provisorisch begraben und blieben dort bis heute liegen. Erwin Kowalke, der sich seit Jahrzehnten der schwierigen wie heiklen Aufgabe der letzten Ruhestätte für Kriegstote verschrieben hat, steht uns für ein Gespräch zur Verfügung. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge sorgt nicht nur für die Umbettungen, sondern ist auch aktiv in der Jugendarbeit, indem Workcamps organisiert werden, bei denen Jugendliche die Kriegsgräberstätten europaweit pflegen. Ein ehemaliger, junger Freiwilliger berichtet.

Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung.

15.11.-19.11.
Ökologie des Friedenwaldes
Schüler der Forstfachschule Staroscin lernen zusammen mit deutschen Schülerinnen und Schülern die ökologische Dimension der Friedenswälder in Seelow und Gorzyca kennen und helfen praktisch, diese zu pflegen.

08.11.-12.11.
Jugendbegegnung zu „Terra Transoderana“
deutsch-polnische Lernwerkstätten

21. 10. 19.00 Uhr
Schloß-Gespräch
Buchvorstellung: Gleich hinter der Oder
Auf Entdeckungsreise mit einem besonderen Reiseführer für die Neumark
(In Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Geschichte)

18.10.-21.10.
Seelower Volkstanzgruppe

09.10.-12.10.
Kreismusikschule Märkisch-Oderland

06.10.-08.10.
„Terra Transoderana“
deutsch-polnische Pädagogenfortbildung Teil I

in Zusammenarbeit mit den Universitäten Hamburg und Posen (Poznan)
„Ein europäischer Lehrstückkanon“ – deutsch-polnische Unterrichtsentwicklung

In deutsch-polnischen Tandem-Lehrerteams werden Unterrichtseinheiten entwickelt und erprobt. Im Sinne einer Lehrkunstwerkstatt planen die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer gemeinsame Unterrichtseinheiten und erproben diese im Rahmen einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung ebenso zusammen. Am Ende steht eine Broschüre, die ein halbes Dutzend Lehrstücke zum Nachinszenieren bereithält.

01.10.-03.10.
Planungsagora zum Deutsch-Polnischen Bildungs- und Begegnungszentrums Alte Schmiede
Im Rahmen des Umbaus unseres Nebengebäudes zum Deutsch-Polnischen Bildungs- und Begegnungszentrums Alte Schmiede möchten wir bei der Baumaßnahme die Meinung und Ideen der Anderen berücksichtigen. Die Planungsagora ist ein Treffen von deutschen und polnischen Bürgern unterschiedlichen Alters und Vertretern von Institutionen und Organisationen, die im Schloß Trebnitz organisierten Projekte mit aktiver Teilnahme, sei es als Teilnehmende, Seminarleiter oder Projektpartner bzw. Förderer unterstützt haben. An den drei Veranstaltungstagen werden wir gemeinsam unsere Ideen zu Entwicklungsperspektiven des neuen Zentrums austauschen und konkrete Pläne entwickeln. Die neuen Konzepte werden herausgearbeitet und einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.

27.09.-01.10.
Deutsch-polnische Heimatwurzeln
Die Oberschule Seelow unterhält partnerschaftliche Kontakte zur Oberschule in Witnica. Die Jugendliche treffen sich in Trebnitz, reflektieren über „ihr“ Oderland. Sie lernen Künstler kennen, die sie auch in kleineren Gruppen in ihrem Atelier besuchen. Anschließend machen sie mit ihnen zusammen Kunst in Trebnitz: „Deutsch-polnische Heimatwurzeln“. In der Region gefundene Baumwurzeln bekommen mit Hilfe der Kunst einen Ausdruck der Verbundenheit der Jugendlichen mit ihrer Region. Neben der künstlerischen Arbeit werden die Jugendlichen auch über ihre Region mit den Künstlern und Gästen diskutieren: Was gefällt mir hier? / Was soll sich ändern? / Wie stelle ich mir meine Zukunft hier vor? Diese Fragen finden auch ihren Eingang in die Arbeiten. Eine gemeinsame Ausstellung der Schüler und der Künstler wird entstehen und in Trebnitz und an den Schulen zu sehen sein.

20.09.-24.09.
Stadt, Land, Kunst: MYTHOS PERSEPHONE
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe der Werner-Stephan-Oberschule (Deutsch-Förderklasse) aus Berlin-Tempelhof und der Oberschule Letschin in Kooperation mit Schlesische 27, JugendKunst und Kulturzentrum International

Die Jugendlichen haben die Möglichkeit mittels Theater, Malerei, Musik, Kostümen und Texten unter künstlerischer Anleitung ihre Phantasie zu entfalten und dabei sich selbst und den anderen näher zu kommen.

17.09.-19.09.
Frauenblasorchester Berlin

10.09.-11.09.
Fortbildung des Landesjugendringes

06.09.-10.09.
Pantomime-Woche
Schülerinnen und Schüler des Bad Freienwalder Gymnasiums und des Gimnazjum im. Noblistow Polskich aus Mieszkowice treffen sich, um gemeinsam ein Pantomime-Programm zu erarbeiten.

29.08.-05.09.
Internationale Musikwerkstätten des Buckower Kunst- und Kulturförderverein e.V.

27.-28.08.
Fahrt nach Trebnitz/Schl. und Breslau
Von der schlesischen Metropole, über die preußisch-königliche Residenzstadt zur polnischen Boom-Stadt

Das märkische Trebnitz verdankt anders als üblich seinen Namen und seine Existenz einer Gründungsbewegung aus dem Osten Richtung Westen. Nun gilt es, das mittelalterliche Mutterkloster im schlesischen Trebnitz zu besuchen und mit Vertretern der Kommune über das moderne Trebnitz (Trzebnica) zu reden. Anschließend beschäftigen wir uns mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft der schlesischen Metropole Breslau. Es gilt, den neuen Sitz des Stadtmuseums im ehemaligen Spätgen-Palais und der preußischen Residenz-Stätte zu besuchen und den neuen, kontrovers diskutierten Umgang der Stadt mit der preußischen Tradition nachzuvollziehen. Der schwierige Prozess des Umgangs der Stadt mit dem Preußischen Schloss ist der thematische Schwerpunkt des Tages. Zum Schluss diskutieren wir mit der brandenburgischen Partnerschaftsbeauftragten für Niederschlesien, Frau Heike Uhe über ihre Aufgaben und Erfahrungen bei der Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen Brandenburg und Niederschlesien.

Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung.

26. 08. 19.00 Uhr
Schloß-Gespräch
Roswitha Schieb: Literarischer Reiseführer Breslau
(in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa)

20.-28.08.
„Spotkanie-Treffen“
Deutsch-polnisches Pleinair für Hobbymaler

14.08.-21.08.
Schreibende Schüler e.V.
Lietraturwochen zum Thema „nebenan“

26.07.-31.07.
Danza Espressiva – Tanz malt Bilder – Ferienseminar

24.07.-14.08.
Internationale Workcamps in Trebnitz
Auszubildende und Schüler aus Brandenburg sowie junge Freiwillige aus der ganzen Welt lernen und arbeiten zusammen. In einem 3wöchigen Workcamp vertiefen sie ihre fachlichen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen. Die Jugendlichen arbeiten im und am Nebengebäude des Schlosses, das in den nächsten Jahren zusätzliche Einzelzimmer, einen Ausstellungsraum, eine Cafeteria sowie Ateliers und Werkstätten beherbergen soll. Die neuen Räume sollen behindertengerecht werden.

Kooperationspartner und Förderer:
Brandenburgisches Ministerium für Bildung, Jugend und Sport,
Gemeinnütziger Verein Lietzen e.V.,
Service Civil International.

12.07.-18.07.
Oderbruch- Jugend, Kunst und Fahrrad!
30 brandenburgische und polnische Jugendliche treffen sich in Trebnitz und bilden zusammen mit Künstlerinnen und Künstlern Skulpturen und Landart-Installationen, die dann entlang der märkischen Wanderwege aufgestellt werden. Zunächst wird aber eine gemeinsame Ausstellung in der Mücheberger Stadtpfarrkirche zu sehen sein. Die Vernissage ist für den 18.07. geplant.

12.-14.07.
Strategietreffen Dissens e.V.

08.-12.07.
Fortbildung für KunstlehrerInnen

05.-06.07.
Anti-Gewalt Training für die 8. Klassen des Seelower Gymnasiums

28.06.-05.07
Wir gründen eine Dorfgemeinschaft
Deutsch-türkische Demokratie-Werkstatt
Deutsche und türkische Schülerinnen und Schüler „wandern“ – per Los mit ungleichen Einkommen ausgestattet – als gesamte Gruppe „aus“ und „besiedeln“ ein leerstehendes, abgelegenes Pyrenäen-Dorf. Die Dorfgründung zielt darauf ab, die Demokratie in ihrer elementaren Form als die Art des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu ergründen.

27.-28.06.
Berliner Forum für Umweltrecht

21.-25.06.
„Integration durch Erleben“
Schülerinnen und Schüler der Berliner Ginkgo-Baum-Schule kommen nach Trebnitz, um noch besser zusammenzuwachsen: Gruppe, Natur, Herausforderung und Reflexion sind die Schwerpunkte des Wochenseminars.

18.06.-20.06.
Frauenblasorchester Berlin

11.06.-12.06.
Pädagogenfortbildung der Aktion Kinder- und Jugendschutz

10.06.-12.06.
Deutsch-Polnisches Jugendforum 2010
in Kooperation mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und dem Brandenburgischen Landesjugendamt

Das Jugendforum 2010 wendet sich zum zehnten Mal an die Träger der beruflichen und berufsvorbereitenden Bildung und dient der Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den deutschen und polnischen Partnern, dem Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie der Weiterentwicklung von Kooperationsprojekten.

07.06.-09.06.
„Reineke Fuchs“ Deutsch-polnische Theaterwerkstätten für SchauspielerInnen

07.06.-08.06.
Initiative Oberschule: „Musik verbindet“
Schüler der Oberschule Letschin sichern das im Vorfeld des Treffens in den Trommel- und Percussion- Schul-AGs erlernte Kennen und stärken ihren Teamgeist und soziale Kompetenzen.

3.6. – 5.6.
Lehrerfortbildung Oberstufenzentrum für Verwaltung Berlin

28.05.-30.05
Juleica-Schulung III des Kreisjugendamtes Märkisch-Oderland

25.05.-28.05.
Nachwuchsfachkräfte und Sozialpädagogik-Studenten der Katholischen Hochschule in Berlin begegnen polnischen Kommilitonen aus Stettin, um sich über interkulturelle Ansätze in der sozialpädagogischen Arbeit auszutauschen und eine binationale Kooperation ins Leben zu rufen

25.05.-28.05.
Deutsch-polnische Tischlerei- und Töpferei-Workshops
für Schülerinnen und Schüler der Seelower Kleeblattschule sowie des OHP Strzelce Kraj. Die Begegnung wird unterstützt durch den Gemeinnützigen Verein Lietzen e.V.

21.05.-24.05.
Compansione-Chor Berlin

20. Mai 19:00 Uhr
Schloß-Gespräch – Zeitzeugenabend
Spitzen- und Breitensport made in Ostbrandenburg
Die Sportstätte Neuhardenberg gestern und heute

Mit Neuhardenberg gibt es seit Jahrzehnten ein Zentrum des Gewichtsheber-Sports in Ostbrandenburg. Was ergibt sich daraus für die Region und wie schauen heute die damaligen Protagonisten angesichts allgegenwärtiger Negativschlagzeilen auf den DDR-Sport? Welche Rolle spielte der Sport im Bereich Jugendarbeit damals und wie ist es heute in einem Ort, wo ein großer Teil der Jugendlichen erst seit Kurzem hier beheimatet ist?

Gäste: Dieter Schäfer, Vorsitzender des Kreis-Sportbundes, Günter Weller, Trainer aus Neuhardenberg und Mario Eska, Ortsvorsteher von Neuhardenberg

17.05.-21.05.
Initiative Oberschule: „Integration durch Erlebnisse“
Schüler der Oberschule Wriezen stärken ihren Teamgeist und soziale Kompetenzen mit Hilfe von Zirkus-Workshops. Am letzten Tag des Seminars findet im Schloß Trebnitz eine Präsentation der Zirkus-Kunstwerkstätten statt.

04.05.-10.05.
Jugend-Agora
Mit der Trebnitzer Jugend-Agora „Grenzenlos mitmischen“ soll ein Partizipationsmodell geschaffen werden, das in regelmäßigen Abständen eine kreative und innovative Beteiligung von Jugendlichen in der deutsch-polnischen Grenzregion eröffnet. 30 deutsche und polnische Jugendliche erarbeiten in einem strukturierten Dialog in einem sechstägigen Workshop gemeinsam eine Expertise zu einer konkreten, regionalspezifischen und jugendrelevanten, grenzüberschreitenden politischen Problemstellung. Dabei wird die Methode der Planungszelle angewandt. Aufbauend auf einer Informationsphase, in der die Jugendlichen sich anhand von Experten, Politikern, Interessenvertretern und eigenen Erkundungen vor Ort über das jeweilige Problem informieren, werden jugendspezifische Positionen und Lösungsvorschläge in wechselnder binationaler Gruppen- und Plenararbeit diskutiert und abschließend in einer Präsentationsphase in Form eines Gutachtens einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt und mit den regionalen Akteuren und politischen Entscheidungsträgern diskutiert. In einem zweitägigen Auswertungsseminar – etwa sechs Monate nach der eigentlichen Jugendagora – werden die Umsetzung der gemachten Lösungsvorschläge zusammen mit den regionalen Akteuren überprüft und kritisch reflektiert.

Das Projekt wird gefördert von dem EU-Programm Jugend und der Bundeszentrale für politische Bildung.

04.-07.05.
Deutsch-Litauischer Fachaustausch für JugendkoordinatorInnen
in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie dem Landesjugendamt

Das Thema des Fachaustausches ist die Bedarfsermittlung und deren Realisierung bei selbstverwalteten Jugendhäusern in Brandenburg und Litauen. Der Fachaustausch soll gleichzeitig ein nachhaltiges deutsch-litauisches Kooperationsnetzwerk im Bereich der Jugendarbeit ins Leben rufen. Eine Rückbegegnung ist für den Oktober geplant.

26.04.-30.04.
Clownstheater
12 Jugendliche der Kleeblattschule in Seelow und 12 Jugendliche einer polnischen Einrichtung für geistig Behinderte arbeiten 5 Tage lang mit einem Clown und einem Musiker zusammen.

15.04.
Historischer Salon
Berlin – Trebnitz – Königsberg (Kaliningrad)
Die Wiederentdeckung der historischen Ostbahn
(In Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Geschichte)
Vortrag und sich anschließende Diskussion mit den Historikern Marcin Przegiętka (Kopernikus-Universität Thorn (Torun) und Jan Musekamp (Europa-Universität Viadrina)

Mit Impulsreferaten werden zwei Kenner der historischen Ostbahn die wirtschaftliche, soziale, militärische und politische Bedeutung dieser Bahntrasse in Geschichte und Gegenwart präsentieren und ihr heutiges Potential im zusammenwachsenden Europa benennen. Dabei wird auch auf die besondere Funktion der Bahn in den deutsch-polnischen Beziehungen (als Transit durch den sog. polnischen Korridor in der Zwischenkriegszeit und Begegnungsort von Polen und Deutschen heute) eingegangen und ein internationales Ausstellungsprojekt zur Ostbahn vorgestellt.

22.03.-27.03.
Vielfalt erleben
Initiative Oberschule: „Interkulturelle Kommunikation / Interkulturelles Lernen“
Schüler der Oberschule Letschin erleben zusammen mit polnischen Jugendlichen ihrer Partnerschule hautnah die Vielfalt. Sie näheren sich dem Thema in künstlerischen Workshops an: Musik, Bildhauerei, Video und Theater.

04.03.
Literarischer Tee-Salon
Aurith | Urad. Zwei Dörfer an der Oder Buchpräsentation mit Gespräch und Diashow
(in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa)
Mit den Autoren Tina Veihelmann (Text) und Steffen Schuhmann (Fotografien)

Aurith liegt an der Oder. Urad gegenüber, keine hundert Meter entfernt. Man sieht die Dächer, die Hunde bellen gemeinsam. Einst verband hier eine Fähre die zwei Hälften eines Dorfes, dann wurde der Fluss Staatsgrenze zwischen Deutschland und Polen. Heute versucht man, auf beiden Ufern zurechtzukommen – ob mit Saisonarbeit, Schmuggel oder Ich-AG. Das Buch ist eine Nahaufnahme der beiden Grenzdörfer. Es erzählt sehr offen, der politischen Korrektheit nicht immer verpflichtet, und gefühlvoll vom Alltag zweier Welten, die sich ebenso fremd wie ähnlich sind.

25.02. – 28.02.
Theater-Musik-Werkstätten der Berliner Humboldt-Oberschule

15.02.-18.02.
Deutsch-polnische Balance – eine Zirkusbegegnung
Schülerinnen und Schüler der Oberschule in Wolsztyn treffen sich für 4 Tage mit Kindern und Jugendlichen der Seelower Förderschule, um eine Zirkusperformance einzustudieren, die sie zum Abschluss im Schloss der Öffentlichkeit präsentieren werden. Jonglieren, Balancieren, Akrobatik, Clownerie, Zauberei werden spielerisch erlernt.

30.01.-31.01.
Berolina-Chorensemble

28.01.
Schloß-Gespräch
Wie können wir das Leben in Trebnitz, Müncheberg und Umgebung attraktiver gestalten und die Lebensqualität steigern?

Frau Prof. Dr. Christiane Dienel, Leiterin des Nexus-Instituts und Expertin im Bereich zivilgesellschaftliche Infrastruktur in (Ost-) Deutschland ist eine kompetente Gesprächspartnerin zu diesem Thema. Sie wird kurz die allgemeine Situation der ländlichen Räume im Osten darstellen, wobei sie explizit und kritisch auf die vielen negativen Prognosen eingehen wird. Anschließend wird sie einige Projekte des Nexus-Instituts zur Steigerung der Lebensqualität auf dem Lande vorstellen.

Inwieweit diese auf unsere Region übertragbar wären diskutieren wir dann zusammen mit unserer Bürgermeisterin, Frau Dr. Uta Barkusky), unserem Landrat Herrn Gernot Schmidt(angefragt) und Herrn Andreas Nissel von der Sparkasse Märkisch-Oderland als Vertreter der Wirtschaft. Denn gerade in kleineren und mittleren Gemeinden wächst eine neue zivilgesellschaftliche Infrastruktur, die gemeinsam von der Kommune, wirtschaftsseitigen Partnern und bürgerschaftlichem Engagement realisiert und verantwortet wird. Da, wo solche „trisektoralen Kooperationen“ entstehen – von Bürgerbussen bis zu neuen Kultur- und Freizeiteinrichtungen – steigen sichtbar die Lebensqualität und Identität mit der Kommune an.

24.01.-29.01.
Deutsch-polnische Lebensstile
Ein Kooperationsprojekt mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V.

Freiwillige des FSJ Kultur sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Polen beschäftigen sich 6 Tage lang mittels Licht-Raum-Installationen, Tanz, Musik und Texten mit dem Thema Lebensstil und Lebensentwürfe, die zu existenziellen Fragen gehören, vor allem in der Zeit der Jugend.

22.01.-24.01.
Konferenz der gfai tech GmbH, Berlin-Adlershof

09.01.-16.01.
Lebensstile auf die Bühne
Deutsch-rumänisch-türkisch-zypriotische Jugendbegegnung

40 Jugendliche treffen sich sechs Tage lang und arbeiten zusammen in vier künstlerischen Arbeitsgruppen; Tanz, Musik, Foto und Theater zum Thema „Lebensstile auf die Bühne“.
Sie untersuchen, was der Lebensstil für sie bedeutet und was er beinhaltet. Neben der künstlerischen Arbeit holen sie sich zusätzliche Lebensstil-Inspirationen in Berlin-Mitte und Berlin-Kreuzberg sowie im Buckower (Märkische Schweiz) Brecht-Weigel-Haus. Das Projekt wird vom EU-Programm „Jugend“ und dem Land Brandenburg gefördert.