„Unbegrenztes Wachstum auf einem begrenzten Planeten? – Die ökologischen Grenzen der Erde“

Eine deutsch-polnische Methodenfortbildung
in Kooperation mit der Kreisau-Initiative e.V. (Berlin)

07.-10. Februar 2020
Freitag ab 17:30 Uhr, Montag bis 17:30 Uhr

Die Veranstaltung findet statt vor einem Hintergrund zunehmend drängender ökologischer Problemlagen, insbesondere der Klimakrise, dem Verlust von Biodiversität sowie ausgelaugten Böden und Überdüngung. In allen drei Bereichen sind die Belastungsgrenzen des Planeten (definiert von Johan Rockström et al.) aus Sicht der Wissenschaft bereits deutlich überschritten.

Die Appelle und Warnungen vieler Wissenschaftler, die zunehmend alarmierender werden, werden mittlerweile auch von Medien und Politik aufgegriffen. Dennoch bleibt die Thematik sehr abstrakt, für viele zu naturwissenschaftlich und nicht zuletzt zu unangenehm, um sich näher damit zu beschäftigen.

Für die Entwicklung wirksamer Maßnahmen, die dann auch von einem Großteil der Bevölkerung mitgetragen werden, braucht es aber statt einem „Augen verschließen“ eine offensive Auseinandersetzung mit den globalen Problemlagen und ihren komplexen Zusammenhängen.

Im Wesentlichen werden drei Hauptaspekte angesprochen:
Wie steht es um unseren Planeten? – Diagnose und Verantwortung
Wie ist diese Situation entstanden? – Historischer und theoretischer Hintergrund
Was können wir jetzt tun? – Ein kritischer Blick auf verschiedene Handlungsoptionen

Das Leitungsteam des Trainings besteht aus einem deutsch-polnischen Duo:
Jakub Rok ist Doktorand der Universität Warschau für ökologische Ökonomie, Mitglied im Trainerkollektiv Lepiej und Outdoor-Trainer mit 15-jähriger Erfahrung.
Elisabeth Kremer ist Bildungsreferentin für Sozial-ökologische Transformation bei der Kreisau-Initiative e.V., seit 2012 Teamerin in der internationalen Jugendbildungs- und -begegnungsarbeit und zertifizierte Erlebnispädagogin.

PROGRAMM

Freitag, 07.02.2020
bis 17:30 Uhr Anreise der Teilnehmer*innen
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Integration und Kennenlernen
20:00 Uhr Erste inhaltliche Annäherung: Meine Berührungspunkte mit Ökologie

Samstag, 08.02.2020
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Warm-Up
9:30 Uhr Das Konzept der ökologischen Grenzen – Aussagen, Status Quo und Entwicklungstendenzen
11:00 Uhr Warum gerät der Planet ins Wanken? – Impulse und Austausch zu Ursachen und Verantwortlichkeiten
13:00 Uhr Mittagessen
15:00 Uhr Reflektionen, Untersuchungen und Erlebnisse zur Komplexität der Umwelt (draußen)
(z.B. Methoden „Das Netz der Natur“, „Sauergurken-Lektion“, „Naturreporter“)
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Didaktisch-methodische Reflektion zu Methoden des Tages
Ab 20:30 Uhr Thematischer Filmabend

Sonntag, 09.02.2020
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Warm-Up
9:30 Uhr Ökologischer Fußabdruck und Rebound-Effekte – Abstraktes greifbar machen
(z.B. Methoden „Fußabdruckrechner“, „Assoziationskarten“, „Rebound-Comics“)
13:00 Uhr Mittagessen
15:00 Uhr Exkursion: Besuch eines Bio-Bauernhofs und Diskussion mit dem Landwirt und eine*r Vertreter*in einer Umweltschutzorganisation
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Didaktisch-methodische Reflektion zu Methoden des Tages
Ab 20:00 Uhr Thematische Brettspiele (optional) und freier Abend

Montag, 10.02.2020
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Warm-Up
9:30 Uhr Drei Strategien zur Nachhaltigkeit – Effizienz, Suffizienz und Konsistenz
11:00 Uhr Wie wird der Planet (wieder) resilienter? – Konkrete Handlungsoptionen
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Open Space – Freier Raum für Anliegen der Teilnehmenden
15:30 Uhr Didaktisch-methodische Reflektion und Transfer in die eigene Bildungspraxis
16:30 Uhr Evaluation und Feedback
17:30 Uhr Abendessen (optional)
Ab 17:30 Uhr Abreise der Teilnehmer*innen

Informationen und Anmeldungen
Elisabeth Kremer,

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung kann Bildungsurlaub beantragt werden!