Zivilgesellschaftliche Messe

17.-18. Juli 2020, Campus Schloss Trebnitz

Die Akademie der Dorfhelden fragt sich immer wieder von Neuem:
Was braucht die Zivilgesellschaft im ländlichen Raum?

Nach vielen Weiterbildungsangeboten mit praxisnahen Schwerpunkten und politischen Dialogtreffen zu Fragen der Aktiven aus den Dörfern war es Zeit für eine große Bildungsmesse:
– die verschiedene Bereiche des Engagements aufgriff,
– die tolle Unterstützungsangebote für die Aktiven vorstellte,
– die mit wichtigen Vertreter*innen aus der Politik ins Gespräch kam,
– die verschiedene Workshops anbot,
– die inspirierende und nachahmenswerte Projekte präsentierte
und Vieles mehr.

Hier ein paar Eindrücke von dieser bunten und bereichernden Veranstaltung, die in familiärer Atmosphäre die Teilnehmer*innen begeisterte! (detailliertes Programm siehe unten):

FREITAG

Die offizielle Eröffnung begann mit Grußworten der Vizepräsidentin des Landtages, Frau Barbara Richstein. Die Feldsteinscheune, die Corona-bedingt nur eine beschränke Anzahl von Plätzen bot, war bis zum letzten Stuhl besetzt.
Die Gäste der Podiumsdiskussion waren Barbara Richstein (Vizepräsidentin des Landtages), Dr. Martina Weyrauch (Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung) und Gernot Schmidt (Landrat, Landkreis Märkisch-Oderland).

Vor der Podiumsdiskussion bekamen die Gäste die Möglichkeit, die Menschen im Publikum kennenzulernen und zu erfahren, woher sie kommen und in welchen Bereichen sie sich zivilgesellschaftlich engagieren.

          

Der Workshop zu digitalen Tools für Vereine „Bereit für die Zukunft – Engagement wird digital!“ erfreute sich eines großen Interesses und war komplett ausgebucht! Ein hoher Bedarf an Informationen zeigte sich auch in dem Workshop zum Thema „Zusammenwirken vor Ort“, so dass es zu dem vorgestellten Praxisleitfaden viele interessierte Nachfragen gab.

Beim Kartoffelschälen ins Gespräch über den ländlichen Raum zu kommen, war das Motto der Kunst-Mitmach-Aktion von Kathrin Ollroge. Im Rahmen ihres Konzepts – Raum für Gedanken- hatte sie auf dem Vorplatz des Schlosses einen offenen „Raum“ eingerichtet zum Reden und Zuhören. Die anregenden Audioaufnahmen von verschiedenen Aussagen über das Leben auf dem Land, die über Kopfhörer eingespielt wurden, gaben spannende Impulse um im Diskussionen einzusteigen.

   

     

Intensive Gespräche wurden auch mit Leon Jank und Mathias Burke von der Landinventur geführt, das spannende digitale Tool, mit dem man eine individuelle Statistik über das eigene Dorf erstellen kann, ist nun auch für Brandenburg freigeschaltet und freut sich über eine rege Teilnahme!

Die Akademie der Dorfhelden lebt von Begegnung und Austausch, insofern wurde auch bei dieser Veranstaltung der Ausklang am Abend zum Netzwerken und gegenseitigen Kennenlernen genutzt. Für eine angenehme Atmosphäre sorgte Musik aus dem Begegnungsbus OTTO des Kultus e.V. und natürlich die Freude über die Möglichkeit von persönlichen Treffen nach längerer Pause.

SAMSTAG

Das Programm in der Feldsteinscheune bot am Samstag die Möglichkeit, die Vielfalt an ausgesuchten Projekten und Beteiligungsmöglichkeiten, die es in Brandenburg gibt kennenzulernen.

Der Kinder- und Jugendbeteiligungsparagraph 18a – ein brandenburgisches Alleinstellungsmerkmal! Für Interessierte bot der Workshop, der von den Projektpartnern des Kreis- Kinder- und Jugendrings MOL gemeinsam mit Sven Gräßer (vom MBJS anerkannter Berater in der kommunalen Kinder und Jugendbeteiligung) durchgeführt wurde, konkrete Informationen und Raum für Diskussionen und Überlegungen zu Umsetzung von Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche.

           

Das Planspiel, das gemeinsam mit der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume speziell für die Zivilgesellschaftliche Messe entwickelt wurde, bot viel Spaß und erforderte intensive Arbeit von der Kleingruppe, die in fünf Stationen an einem Konzept für ein „Temporäres Minigremium“ arbeitete, das künftig in Dörfern als Experiment ausprobiert werden könnte, wenn Dorfbewohner*innen bei der Gestaltung ihrer Orte mitreden möchten.

    

Die spannenden Impulse, die von den polnischen Partner*innen vorgestellt und in das Gespräch eingebracht wurden, zeigten, dass auf beiden Seiten der Oder die Herausforderungen gerade in ländlichen Räumen sehr ähnlich sind und demensprechend auch die Lösungsansätze vergleichbare Richtungen einschlagen. Der Austausch war sehr fruchtbar und es wurde klar, dass man sehr viel voneinander lernen kann!

Wir danken allen Partnern und Mitwirkenden und Teilnehmer*innen für diese bereichernden Tage!
 

PROGRAMM

Freitag, 17. Juli

ORT: Feldsteinscheune
(um Voranmeldung wird gebeten – 66 freie Plätze)
14.00-15.00 Uhr Offizielle Eröffnung mit Gastrednerin Barbara Richstein (Vizepräsidentin des Landtages)
Offizieller Part in unkonventioneller Art – Wir freuen uns über ein kurzes Grußwort der Gastrednerin. Danach möchten wir ein interaktives Kennenlernen zwischen unseren Gästen und dem Publikum ermöglichen. Wer sind die engagierten Akteur*innen im Publikum? Welche Fragen möchte die Vizelandtagspräsidentin an sie stellen?

15.00-16.30 Uhr Podiumsdiskussion zum Thema “Die Krise der Demokratie?!”, mit den Gästen: Barbara Richstein (Vizepräsidentin des Landtages), Dr. Martina Weyrauch (Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung), Gernot Schmidt (Landrat, Landkreis Märkisch-Oderland)
In Bezug auf die jüngsten gesellschaftspolitischen Entwicklungen wird inflationär von der „Krise der Demokratie“ gesprochen – eine starke Vereinfachung oder ein kluger Leitgedanke? Wir möchten mit den Podiumsgästen und dem Publikum darüber diskutieren.
Moderation: Mathias Hamann (Institut für Kommunikation und Gesellschaft, Potsdam)

17.00-18.00 Uhr „Input/Präsentation mit Gespräch“: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume
Ein großer Player stellt sich vor – In Deutschland ist die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) der Knotenpunkt für alle Partner im deutschen Nationalen Netzwerk für den ländlichen Raum (NLR). Die vielfältigen Aufgaben- und Arbeitsbereiche der DVS werden präsentiert.

ORT: Alte Schmiede
(um Voranmeldung wird gebeten – 10 freie Plätze pro Gruppe)
17.00-18.00 Uhr Gruppe A „Workshop“: Bereit für die Zukunft – Engagement wird digital!
18.30-19.30 Uhr Gruppe B „Workshop“: Bereit für die Zukunft – Engagement wird digital!
Mehr oder weniger freiwillig haben viele in den letzten Monaten nach Möglichkeiten gesucht, um ihr Engagement zu digitalisieren. Ob Webinare zu dem Thema, das am Herzen liegt, oder Vereinssitzungen als Videokonferenz. In diesem Workshop werden wir uns neben den Tools auch kreative Methoden und Ideen anschauen, mit denen der digitale Austausch im Ehrenamt noch spannender gestaltet werden kann.
Referent: Sören Etler, Peernetzwerk „JETZT – jung, engagiert, vernetzt e.V.“

ORT: Internationales Archiv für Heilpädagogik
(um Voranmeldung wird gebeten – 20 freie Plätze)
17.00-18.00 Uhr Gruppe A „Input/Präsentation mit Gespräch“: FAPIQ Wanderausstellung
18.00-19.00 Uhr Gruppe B „Input/Präsentation mit Gespräch“: FAPIQ Wanderausstellung
In der Wanderausstellung „Gut älter werden im vertrauten Wohnumfeld“ präsentiert die Fachstelle Altern und Pflege im Quartier (FAPIQ) Projekte, die seit 2016 in Brandenburg realisiert wurden. Die Ausstellung soll gute Praxis ins ganze Land Brandenburg tragen, zu neuen Ideen, zum Nachahmen und zum Austausch anregen. Zudem werden drei Projekte vorgestellt: „Begegnungslandschaft“ und „Kulturquartier“ sowie „Rahmenbedingungen für den Wochenmarkt Podelzig“.
Referent*innen: Hendrik Nolde, Fachstelle Altern und Pflege im Quartier (FAPIQ), Dr. Heidemarie Schulze und Ina Bakarlarz (JSV Strausberg), Thomas Mix (ehrenamtlicher Bürgermeister, Podelzig)

17.00-19.00 Uhr Info- und Büchertisch, das Internationale Archiv für Heilpädagogik präsentiert sich

ORT: Schloss
(um Voranmeldung wird gebeten – 32 freie Plätze)
17.00-18.00 Uhr „Input/Präsentation mit Gespräch“: Zusammenwirken vor Ort – Praxisleitfaden für kommunale Engagementförderung im ländlichen Raum
Engagierte Menschen sind Expert*innen für ihren Ort und gestalten ihn entscheidend mit: Ein florierendes bürgerschaftliches Engagement erhöht die Lebensqualität, stärkt den sozialen Zusammenhalt und fördert die demokratische Kultur im Dorf. Grund genug für Kommunen, ‚ihre‘ Engagierten bestmöglich zu unterstützen. Doch wie kann diese Unterstützung aussehen?
Referent: Hans Georg Feldbauer hat von 2017-2019 den Prozess „Zusammenleben vor Ort – Gemeinsam. Demokratisch. Engagiert.“ für das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement begleitet. In diesem Workshop teilt er Einblicke und Erfahrungen aus dem Arbeitsprozess und stellt den daraus entstandenen Leitfaden vor.

ORT: OUTDOOR auf dem Campusgelände
(keine Voranmeldung, es wird darum gebeten dringend darauf zu achten, Menschenansammlungen zu vermeiden!)
17.00-19.00 Uhr RAUM FÜR GEDANKEN Mitmach-Aktion von Kathrin Ollroge
17.00-19.00 Uhr Landinventur – Ein Wohnmobil als mobile Forschungsstation
20.00-21.30 Uhr Abendprogramm auf dem Dach des Begegnungsbusses OTTO

ORT: OUTDOOR / Gustav-Seitz-Museum 
(um Voranmeldung wird gebeten – 15 freie Plätze pro Gruppe)
17.00-18.30 Uhr Führung durch den historischen Schlosspark
17.00-18.30 Uhr Führung über den Campus Schloss Trebnitz
17.00-18.30 Uhr Führung durch das Gustav Seitz Museum

Samstag, 18. Juli

ORT: Feldsteinscheune
(keine Voranmeldung – 66 freie Plätze)
9.00-10.00 Uhr „Input/Präsentation mit Gespräch“: Stiftung Bürgermut und Partner
Datenanalyse für den guten Zweck – auch im ländlichen Raum. CorrelAid e.V. vernetzt sozial denkende Datenanalyst*innen mit sozialen Organisationen. In Analyse- und Beratungsprojekten unterstützen Datenanalyst*innen aus unserem Netzwerk soziale Organisationen dabei, ihre Ziele zu erreichen und ihren gesellschaftlichen Impact zu vergrößern. Auf diese Weise wollen wir das Potential fortgeschrittener Datenanalyse demokratisieren und eine Generation von gesellschaftlich denkenden Datenanalyst*innen fördern. In unserem Vortrag werden wir euch von unserer Arbeit bei CorrelAid berichten und einige Projekte vorstellen – darunter auch eines zur Förderung des ländlichen Raums in Brandenburg.

10.30-11.30 Uhr „Input/Präsentation mit Gespräch“: Dorfbewegung Brandenburg und das European Rural Parliament
Jedes Dorf ist so lebendig, wie die DorfbewohnerInnen sich darum selbst kümmern. Die Vision der Dorfbewegung Brandenburg ist es, die soziale Lebendigkeit der Dörfer positiv zu beeinflussen. Denn der Verein ist davon überzeugt, dass lebendige Dörfer schon heute einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Brandenburg leisten und demokratische Impulse setzen können. Der „Stimme der Dörfer“ mehr Gehör zu verschaffen, ist erklärtes Ziel.
Referenten: Frank Schütz und Tobias Federwisch

12.00-13.00 Uhr „Input/Präsentation mit Gespräch“: Partnerschaften für Demokratie
Das Bündnis „Partnerschaften für Demokratie“ wird in seinen Themenbereichen, Strukturen und in seinem Netzwerk vorgestellt. Eine Gelegenheit, das bundesweite Förderinstrument gegen Menschenfeindlichkeit und für Demokratie kennen zu lernen.
Referent: Boris Klein, Kreis- Kinder- und Jugendring Märkisch-Oderland e.V., Koordinierungs- und Fachstelle „Partnerschaften für Demokratie“

13.30-14.30 Uhr „Input/Präsentation mit Gespräch“: baucircus
baucircus ist ein Netzwerk aus handwerkenden Architekt*innen, sozialarbeitenden Handwerker*innen und kritischen Raumplaner*innen. Mit der nomadischen Werkstatt reist der baucircus, besucht Gemeinschaften und lädt sie vor Ort ein, aktiv an der Gestaltung und Entwicklung ihres eigenen Lebensumfelds teilzuhaben.
Referent*innen: Iman Charara und Clemens Linnenschmidt

15.00-16.30 Uhr „Erfahrungsaustausch mit polnischen Partner*innen“
Brandenburgs Standortvorteil – Grenzregion zu unserem Nachbarland Polen zu sein – eröffnet vielfältige Möglichkeiten, um über den eigenen Tellerrand schauen zu können. Genau diese möchten wir beim Gespräch mit geladenen „Macher*innen“ aus Polen nutzen.
Gäste:
Justyna Ochędzan – Vorsitzende und Geschäftsleiterin des Koordinationsrats des Verbands der Nichtregierungsorganisationen Großpolen, sie vertritt Nichtregierungsorganisationen im Gemeinnützigen Rat Posens

Karol Mac – Koordinator des Fortbildungsmarkts in der Einrichtung für Benachteiligte Jugendliche Ochotnicze Hufce Pracy, Ratsmitglied im Gemeinderat Turek, ehemaliger Vorsitzende des Verbands der Polnischen Landjugend, Inhaber des Unternehmens Popart Karol Mac

Tomasz Klemt – Rechtsanwalt, Vorsitzender der Revisionskommission im Polnischen Rat der Jugendorganisationen, Mitglied im Arbeitskreis zur Vorbereitung des Konzepts für das Programm Interreg Brandenburg-Polen 2021-2027

Jan Klemt – Geschäftsführer der Hugon-Kołłątaj-Stiftung Kuźnica (dt. Schmiede) in Skwierzyna, Vorstandsmitglied im Verband der Nichtregierungsorganisationen Lebus, Initiator und Koordinator des Projekts Europäische Akademie Junger Dorfleader.

ORT: Schloss
(um Voranmeldung wird gebeten – 8 freie Plätze pro Gruppe)
Planspiel in fünf Stationen
9.00 Uhr Gruppe A (9.00-13.00 Uhr)
10.00 Uhr Gruppe B (10.00-14.00 Uhr)
10.30 Uhr Gruppe C (10.30-14.30 Uhr)
15.00-16.30 Uhr Auswertung der Ergebnisse der Gruppe A B C
Gemeinsam mit der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) wird ein Planspiel angeboten, das die Möglichkeit bietet, sich interaktiv und praxisnah mit kommunalpolitischen Fragen auseinanderzusetzen. In einem fiktiven, aber sehr wirklichkeitsnahen Szenario soll die Idee eines „temporären Minigremiums“ entwickelt werden, das einen offenen und lösungsorientierten Gesprächsrahmen für Akteur*innen aus Dorf, Politik und Verwaltung bieten könnte.

ORT: Alte Schmiede
(um Voranmeldung wird gebeten – 20 freie Plätze)
9.00-11.30 Uhr Workshop: Mach mal was mit 18a!
Seit 2018 ist Kinder- und Jugendbeteiligung in Brandenburger Kommunen verpflichtend. Sie ist aber zumeist noch nicht Teil der politischen Alltagskultur.
Gerade in kleinen, ländlich geprägten Städten und Dörfern ist echte Beteilung sehr herausfordernd. Wir wollen Euch einen Einblick in die Welt der Kinder- Jugendbeteiligung geben und nach Bedarf Umsetzungsstrategien erarbeiten.
Referenten: Fabian Brauns, Kreis- Kinder- und Jugendring MOL e.V. und Sven Gräßer, vom MBJS anerkannter Berater in der kommunalen Kinder und Jugendbeteiligung

12.00-13.00 Uhr „Input/Präsentation mit Gespräch“: Landinventur
Die Landinventur ist ein Bürgerwissenschaftsprojekt und ein Werkzeug für die Menschen vor Ort, lokale Politik oder als Teil von regionalen Planungsprozessen. Die Ergebnisse machen die Lebensrealität und Besonderheiten der Dörfer sichtbar. Mit diesem Wissen wollen wir ein anderes Bild des ländlichen Raumes zeigen, als in den Medien und viel zu groben Statistiken erzählt wird.
Referenten: Leon Jank und Mathias Burke

ORT: Internationales Archiv für Heilpädagogik
(keine Voranmeldung, Rotationsprinzip vor Ort)
9.00-16.30 Uhr FAPIQ Wanderausstellung
In der Wanderausstellung „Gut älter werden im vertrauten Wohnumfeld“ präsentiert die Fachstelle Altern und Pflege im Quartier (FAPIQ) Projekte, die seit 2016 in Brandenburg realisiert wurden. Die Ausstellung soll gute Praxis ins ganze Land Brandenburg tragen, zu neuen Ideen, zum Nachahmen und zum Austausch anregen.

ORT: Internationales Archiv für Heilpädagogik, Bibliothek im 2. OG, Eingang an der Rückseite des Gebäudes
(keine Voranmeldung, Rotationsprinzip vor Ort)
9.00-16.30 Uhr Interaktive Aktion des Netzwerks für Toleranz und Integration MOL (NTI)
Woran denke ich, wenn ich an Demokratie im ländlichen Raum denke? Wir laden Sie zu einer interaktiven Umfrage ein. Mit dem Tool „Mentimeter“ werden die Ergebnisse in Echtzeit ausgewertet und im Raum präsentiert.
Referentin: Heike Krüger, NTI MOL

ORT: OUTDOOR auf dem Campusgelände
(keine Voranmeldung, es wird darum gebeten dringend darauf zu achten, Menschenansammlungen zu vermeiden!)
9.00-16.30 Uhr RAUM FÜR GEDANKEN Mitmach-Aktion von Kathrin Ollroge
9.00-14.00 Uhr Landinventur – Ein Wohnmobil als mobile Forschungsstation

ORT: OUTDOOR / Gustav-Seitz-Museum
(um Voranmeldung wird gebeten – 15 freie Plätze pro Gruppe)
10.00-11.30 Uhr Führung durch den historischen Schlosspark
12.00-13.00 Uhr Führung über den Campus Schloss Trebnitz
14.00-15.00 Uhr Führung durch das Gustav Seitz Museum

ORT: OTTO der Begegnungsbus
(um Voranmeldung wird gebeten – 20 freie Plätze)
9.00-16.30 Uhr Kinderbetreuung (für Kinder von 6-13 Jahren)

KONTAKT UND INFORMATIONEN
Maria Schlüter

Tel: 033477 519-12