Ausschreibung der Gustav Seitz Stiftung zum deutsch-polnischen Pleinair für figürliche Plastik
Thema: Antike – Vorbild und Inspiration?
Einsendeschluss: 18. April 2021
Ort: Gutsanlage Schloss Trebnitz (bei Müncheberg, Märkisch-Oderland)
Zeit: 12. – 25. Juli 2021
Künstler/innenhonorar: 500 Euro, Kost und Logis, Arbeitsmaterial bis 500 Euro
Ausstellung: 25. Juli – 22. August 2021
Das Pleinair richtet sich an in Polen und in Deutschland tätige Künstlerinnen und Künstler, die vordergründig mit Skulptur arbeiten. Auch Studierende der Bildhauerei im höheren Semester sind eingeladen, sich zu bewerben.
Preisverleihung des Gustav-Seitz-Preises
zur Vernissage am 25. Juli 2021
Der Gustav-Seitz-Preis (dotiert mit 2.500 Euro) wird an Bildhauerinnen und Bildhauer vergeben, die mit ihren Werken die Tradition figürlicher Plastik weiterführen. Auf diese Weise soll das lebenslange künstlerische und pädagogische Wirken von Gustav Seitz nachhaltig in die Öffentlichkeit getragen werden.
Kuratorin: Marta Wróblewska
Kuratorin, Kulturmanagerin und Kunstkritikerin. Studierte englischen Philologie und Kunstgeschichte, promoviert zurzeit in Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Danzig. Autorin zahlreicher Publikationen über moderne Kunst sowie wissenschaftlicher Abhandlungen zu Kunstgeschichte und Museologie. Von 2013-2020 Kuratorin in der Danziger Stadtgalerie und Leiterin der Günter-Grass-Galerie in Danzig. Seit 2018 Mitglied in der International Contemporary Art Curators Association (IKT), seit 2020 Vorstandsmitglied im Günter-Grass-Verein in Danzig. (Foto: Piotr Połoczański)
Bewerbungen NUR per Email, 1 bis 2 PDF (max 5 MB), in englischer, polnischer oder deutscher Sprache! Gute Englischkenntnisse sind für die Teilnahme erforderlich.
Ausschreibungsunterlagen als PDF (Download 470 KB)>>
Veranstaltung auf Facebook >>
Kontakt:
Rückblick auf das Pleinair 2019 >>
Kunst auf dem Campus Schloss Trebnitz >>
Eindrücke bereits durchgeführter Pleinairs:
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts “LernortSeitzMuseum”, gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.