Meinungsbildung und digitalisierte Medien

Über die Wechselwirkung zwischen Interaktionen in sozialen Medien und politischer Polarisierung

17.-19. November 2021

In den letzten zehn Jahren hat sich die Interaktion in sozialen Medien als Form des gesellschaftlichen Austausches etabliert. Gleichzeitig lässt sich eine Form politischer Polarisierung beobachten, besonders in Ländern, in denen die Nutzung dieser Dienste am weitesten verbreitet und am wenigsten reguliert ist. Ziel dieses Seminares soll sein, die Wechselwirkung zwischen beiden Phänomenen besser zu verstehen. Es wird der Frage nachgegangen, wie eine zunehmend digitalisierte Medienlandschaft die politische Meinungsbildung beeinflusst.

Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die so genannten sozialen Netzwerke: Wie operieren sie? Welche technischen, wirtschaftlichen, psychologischen Mechanismen wirken? Was steckt hinter der „Ökonomie der Aufmerksamkeit“? Wie funktioniert Desinformation und wie erkennt man Fakes? Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang bei der Informations-gewinnung und Kommunikation im Netz für den Einzelnen aussehen? Was sind dabei Chancen und was Risiken für die demokratische Gesellschaft?

Seminarleiter

Kai Arne Janssen arbeitet als Gästeführer in Berlin mit dem Schwerpunktthema Erinnerungskultur zur NS-Geschichte. Seit 2019 leitet er Seminare in der politischen Bildungsarbeit im Bereich religiös und politisch motiviertem Extremismus. Kai Janssen studierte Geschichte und Literaturwissenschaft an der FU Berlin und Schauspiel am Europäischen Theaterinstitut.


Programm

Tag 1
11-12.30 Uhr
– Begrüßung, Vorstellen des Programmablaufs
– Kennenlernen der Teilnehmenden und der Kursleitung
– Abfrage und Sammlung von Erwartungen und Vorkenntnissen

Mittagspause

13.30-15 Uhr
– Brainstorming: Was sind „digitalisierte Medien“? Wie funktionieren soziale Netzwerke?
– Sammlung & Gruppierung erarbeiteter Begriffe nach Themenfeldern

Kaffeepause

15.30-17 Uhr
– Kleingruppenarbeit: Recherche zu verschiedenen Begriffen wie „Negativitätsbias“, „Algorithmen“, „Newsfeed“, „Ökonomie der Aufmerksamkeit“, „Datenhandel“
– Präsentation der Ergebnisse & Diskussion

17.15-18.45 Uhr
– Fortsetzung Präsentation der Ergebnisse & Diskussion
– Tagesabschluss

Tag 2
09-10.30 Uhr
– Resümee des Vortages: Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse
– Brainstorming: Wie verdienen die „Großen Fünf“ (Amazon, Alphabet, Facebook, Microsoft und Apple) Geld?
– Sammlung & Diskussion

10.45-12.15 Uhr
– Input: Geschäftsgrundlagen der „Großen Fünf“
– Arbeit mit Texten von Jaron Laniers
– Diskussion

Mittagspause

13.30-15Uhr
– Filmbeitrag: The Social Dilemma, 2020

Kaffeepause

15.30-17 Uhr
– Fragen zum Film & Diskussion
– Einzelarbeit: Reflexion über die eigene online-Meinungsbildung
– Tagesabschluss

Tag 3
9-10.30 Uhr
– Resümee des Vortages: Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse
– Input und Erfahrungsaustausch: Desinformation

10.45-12.15 Uhr
– Debatte: Welche gesellschaftlichen Konsequenzen ergeben sich aus der Nutzung von Sozialen Medien? (Sammlung auf Flipcharts)

Mittagspause

13.30-15 Uhr
– Gemeinsame Leitfadenformulierung: Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Medien aussehen?

Kaffeepause

15.30-17 Uhr
– Fortsetzung Leitfadenformulierung
– Zusammenfassung der Seminarinhalte
– Feedback & Tagesabschluss

Teilnahmegebühr
30,- € pro Person (inkl. Unterkunft und Verpflegung)

Die Veranstaltung ist in Brandenburg als Weiterbildung anerkannt, Sie können für die Teilnahme bei Ihrem Arbeitgeber Bildungsurlaub beantragen!

Informationen und Anmeldung:
Susen Hollmig
Tel. 033477 519 18

Informationen über aktuelle Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus erhalten Sie hier >>

(Foto: geralt / Pixabay)