Erwachsenenbildung in Trebnitz
Schloß Trebnitz ist seit dem 1. Mai 2014 als Einrichtung der Weiterbildung für Erwachsene nach dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz anerkannt. Grundlage dafür sind die zahlreichen Angebote im Bereich der Erwachsenenbildung im deutsch-polnischen Raum, die einen festen Platz in der Programmgestaltung des Schloß Trebnitz e.V. eingenommen haben: Ob die mittlerweile schon traditionellen Trebnitzer Schloss-Gespräche, Sprachkurse, Fortbildungen oder Studienfahrten – die Auswahl ist groß und findet immer wieder und zunehmend begeisterte Teilnehmer.
Wenn Sie regelmäßig über aktuelle Angebote und Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich bitte HIER für unseren Newsletter an.
Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen kann Bildungsurlaub beantragt werden! Bitte sprechen Sie uns darauf an.
………………………………………………………………….
Polnische Sprach- und Landeskundekurse
ab dem 13. April 2021, 10 Termine, dienstags
Sprachkurs Polnisch für mehrere Levels (Fortgeschrittene)
Mehr Informationen >>
ab dem 14. April 2021, 10 Termine, mittwochs
Sprachkurs Polnisch für Anfänger (mit Vorkenntnissen)
Mehr Informationen >>
07.-11. Juni 2021
Polnisch-Intensivkurs – Konstanz und Dynamik von Kommunikationsstandards
Wie Pandemie, Präsidentenwahlen und Massenproteste die Nachbarsprache beeinflussen
Mehr Informationen >>
………………………………………………………………….
AKTUELLE ANGEBOTE
MAI
Frühlingskurs: 08./09. Mai 2021
Kräuter- und Heilkundiges
Mehr über heimische Pflanzen und Wildkräuter erfahren und Verwendungsmöglichkeiten ausprobieren.
Mehr Informationen >>
10.-11. Mai 2021
Strippenzieher in Hinterzimmern – Verschwörungsideologie in Vergangenheit und Gegenwart
Mehr Informationen >>
JUNI
03.–04. Juni 2021 / 05.–06. Juni 2021
Bronzegießen im Sand – Von der Idee bis zum Guss!
Erstellen einer eigenen Kleinplastik
Mehr Informationen >>
14. Juni 2021
Deutschland, Deutschland unter anderem: Annäherung an einen komplizierten Begriff
Mehr Informationen >>
21. – 23. Juni 2021
Gestärkt in den beruflichen Alltag – Mit Improvisationstheater kreativ und präsent handeln
Lernen Sie, Ihre Stärken zu nutzen und überraschenden sowie ungewohnten Situationen im beruflichen Alltag souverän zu begegnen.
Mehr Informationen >>
JULI
03.-04. Juli 2021
Künstlerisches Reisetagebuch – Einführung in eine Gestaltungstechnik
von und mit Antonia Duende
Mehr Informationen >>
AUGUST
05.–06. August 2021 / 07.–08. August 2021
Bronzegießen im Sand – Von der Idee bis zum Guss!
Erstellen einer eigenen Kleinplastik
Mehr Informationen >>
15.-21. August 2021
Bildungsreise nach Krakau: Kinder, Küche, Kirche? Nicht mit uns!
Emanzipierte Frauen in Geschichte und Gegenwart Krakaus
Mehr Informationen >>
SEPTEMBER
Herbstkurs: 04./05. September 2021
Kräuter- und Heilkundiges
Mehr über heimische Pflanzen und Wildkräuter erfahren und Verwendungsmöglichkeiten ausprobieren.
Mehr Informationen >>
19.-25. September 2021
Bildungsreise nach Krakau: Kinder, Küche, Kirche? Nicht mit uns!
Emanzipierte Frauen in Geschichte und Gegenwart Krakaus
Mehr Informationen >>
20.-23. September 2021
Improvisiere!
Workshop für Spontaneität – Kreativität – kommunikative Fähigkeiten
in Kooperation mit dem Gorilla Theater e.V. Berlin
Der Workshop vermittelt die Fähigkeit zum “Improvisieren” und stärkt durch seine positive Herangehensweise die Lebensfreude, die Freude am gemeinsamen Geschichtenerfinden und das sich Überraschenlassen von der eigenen Kreativität.
Mehr Informationen >>
………………………………………………………………………………………………………………
VERGANGENE ANGEBOTE
2021
15.-19. März 2021
Polnisch-Intensivkurs für Anfänger*innen
Grundlagen festigen, den nächsten Schritt machen.
Mehr Informationen >>
2020
JANUAR
03.–05. Januar 2020
Singend ins Neue Jahr!
Chorworkshop mit Susanne und Roland Faatz
Mehr Informationen >>
17.–18. Januar 2020 (Freitag 14-18.30 Uhr, Samstag 9-16 Uhr)
Auftaktkonferenz 2020 „Blick zurück – Blick nach vorn“
Bildungs- und Begegnungszentrum Schloss Trebnitz (in der Alten Schmiede)
Moderation: Mathias Hamann
Gastvortrag: Ines Jesse, Staatssekretärin des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (angefragt)
Mehr Informationen >>
28. Januar –01. Februar 2020
Intensivkurs Polnisch mit Yoga
für Polnisch-Lernende mit A1-Vorkenntnissen
Mehr Informationen >>
FEBRUAR
03.-07. Februar 2020
Intensivkurs Polnisch mit Yoga
für Polnisch-Lernende mit A2.1-Vorkenntnissen
Mehr Informationen >>
07.-10. Februar 2020
“Unbegrenztes Wachstum auf einem begrenzten Planeten? – Die ökologischen Grenzen der Erde“
Eine deutsch-polnische Methodenfortbildung in Kooperation mit der Kreisau-Initiative e.V. (Berlin)
Mehr Informationen >>
11.-12. Februar 2020
„Ökologisch und/oder sozial – wie gelingen zukunftsfähige Allianzen im ländlichen Raum?”
Eine deutsch-polnische Weiterbildung zu demokratischen Aushandlungsprozessen in Kooperation mit der Kreisau-Initiative e.V. (Berlin)
Mehr Informationen >>
12. Februar 2020
„Was hat Diskriminierung mit unserem Alltag zu tun?” – Diskriminierendem Verhalten konstruktiv begegnen.
in Kooperation mit dem Landkreis Märkisch-Oderland
Mehr Informationen >>
20.-21. Februar 2020
Fachtagung „Wir bleiben dran – Demokratie und Jugend(sozial)arbeit in Brandenburg stärken“
in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Landjugend e.V. und dem Kreis-Kinder- und Jugendring MOL
Mehr Informationen >>
28. Februar 2020, Freitag, 9-17.30 Uhr, Alte Schmiede
Fortbildung: Praxisworkshop „Schwierige Gespräche führen“
Mehr Informationen >>
MÄRZ
03.-08. März 2020
„Bildung in Europa stärken“- ein internationales Bildungsforum
Ort: Polen, Tarnowo Podgórne, Gniezno, Poznań
Mehr Informationen >>
16.-20. März 2020
Polnisch-Intensivkurs für Anfänger*innen
Mehr Informationen >>
APRIL
ABGESAGT 27. – 29. April 2020
19. Deutsch-Polnisches Jugendforum im grenznahen Raum –
Austausch im berufsbezogenen und berufsvorbereitenden Bereich
Thema: „Miteinander arbeiten – voneinander lernen: Synergiemöglichkeiten in der deutsch-polnischen berufsbezogenen Kooperation“
in Kooperation mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS)
Mehr Informationen >>
MAI
VERLEGT auf späteren Zeitpunkt
07. Mai 2020
Frühlingskurs “Vitale, wilde Feuer-Küche”
Ein Kurs für alle, die mehr über heimische Pflanzen und Wildkräuter erfahren und praktische Verwendungsmöglichkeiten ausprobieren möchten. Von und mit Antje Kierstein.
VERLEGT auf späteren Zeitpunkt
16.-17. Mai 2020
Bronzegießen im Sand – Von der Idee bis zum Guss!
Erstellen einer eigenen Kleinplastik
VERLEGT auf späteren Zeitpunkt
18.-19. Mai 2020
Bronzegießen im Sand – Von der Idee bis zum Guss!
Erstellen einer eigenen Kleinplastik
JUNI
VERLEGT auf späteren Zeitpunkt
12.-14. Juni 2020
Posen und Schloss Rogalin – Einblicke in die polnische Kultur in Wielkopolskie
Studienreise mit Izabela Ajdinović
12.-13. Juni 2020, Freitag, 14-20 Uhr, Samstag 9-17 Uhr, Alte Schmiede
Fortbildung: Bürger*innen und Verwaltung – Konstruktiver Perspektivwechsel zur besseren Zusammenarbeit
vorerst ABGESAGT
21.-26. Juni 2020
Rom in der Kaschubischen Schweiz und Danzig – Mit welcher Erinnerung in die Zukunft ?
in Kooperation mit Politische Radreisen
Mehr Informationen >>
JULI
04.-05. Juli 2020
Künstlerisches Reisetagebuch
Von der Wahrnehmung zum bildnerischen Ausdruck, mit Antonia Duende.
Mehr Informationen >>
16. Juli 2020
Gut leben im Alter – Modelle für’s Land (DE-PL)
in Kooperation mit Denk-mal-Kultur e.V.
Entwicklung von zukunftstauglichen, kreativen Lösungen für das Altwerden auf dem Land.
Mehr Informationen >>
AUGUST
17.– 19. August 2020
Improvisiere!
Workshop für Spontaneität – Kreativität – kommunikative Fähigkeiten
in Kooperation mit dem Gorilla Theater e.V. Berlin
Der Workshop vermittelt die Fähigkeit zum “Improvisieren” und stärkt durch seine positive Herangehensweise die Lebensfreude, die Freude am gemeinsamen Geschichtenerfinden und das sich Überraschenlassen von der eigenen Kreativität.
27. August 2020
Wilde Kräuterküche
Mehr über heimische Pflanzen und Wildkräuter erfahren und Verwendungsmöglichkeiten ausprobieren.
SEPTEMBER
05. September 2020
Ton der Biographie. Biographie in Ton
Über die Beziehung zwischen Biographie und Geschichte am Beispiel
der Ausstellung „Günter Grass bei Seitz. Inhalt als Widerstand“
in Kooperation mit dem Gustav Seitz Museum
Mehr Informationen >>
11.-13. September 2020
Posen und Schloss Rogalin – Einblicke in die polnische Kultur in Wielkopolskie
Studienreise mit Izabela Ajdinović
Mehr Informationen >>
12. September 2020
Freiheit der Kunst und Kunst der Freiheit
Politisches Engagement von Gustav Seitz und Günter Grass
in Kooperation mit dem Gustav Seitz Museum
Mehr Informationen >>
20.-26. September 2020
Politische Radreise durch die Pommersche Seenplatte
Versöhnt, zerrissen, rückwärts oder zukunftsgewandt – Nationalsozialistische Vergangenheit, polnische und europäische Zukunft
in Kooperation mit Thomas Handrich / Politische Radreisen
Mehr Informationen >>
OKTOBER
01. Oktober 2020
Wilde Kräuterküche
Mehr über heimische Pflanzen und Wildkräuter erfahren und Verwendungsmöglichkeiten ausprobieren. Mehr Informationen >>
09.–11. Oktober 2020
Selbsterkundungen für mehr Gleichberechtigung
Antirassismus-Training in Kooperation mit Phoenix e. V.
Mehr Informationen >>
11. Oktober 2020
Ton der Biographie. Biographie in Ton
Über die Beziehung zwischen Biographie und Geschichte am Beispiel
der Ausstellung „Günter Grass bei Seitz. Inhalt als Widerstand“
in Kooperation mit dem Gustav Seitz Museum
Mehr Informationen >>
12.–16. Oktober 2020
Intensivkurs Polnisch mit Yoga
für Polnisch-Lernende Mittelstufe B2
Mehr Informationen >>
18. Oktober 2020
Freiheit der Kunst und Kunst der Freiheit
Politisches Engagement von Gustav Seitz und Günter Grass
in Kooperation mit dem Gustav Seitz Museum
Mehr Informationen >>
12.–16. Oktober 2020
Intensivkurs Polnisch mit Yoga
für Polnisch-Lernende Mittelstufe B2
Mehr Informationen >>
22.-23. Oktober 2020
Bronzegießen im Sand – Von der Idee bis zum Guss!
Erstellen einer eigenen Kleinplastik
Mehr Informationen >>
24.-25. Oktober 2020
Bronzegießen im Sand – Von der Idee bis zum Guss!
Erstellen einer eigenen Kleinplastik
Mehr Informationen >>
NOVEMBER
09.-13. November 2020
Polnisch-Intensivkurs für Anfänger*innen
Mehr Informationen >>
Kontakt
Susen Hollmig
Projektkoordination
Tel.: 033477 519-18
E-Mail: