„Campus Schloss Trebnitz“ – ein lebendiger Ort für die Region

Jugendliche aus Belarus, Heilpädagogik-Studenten aus der Schweiz, Kunst-Interessierte aus Berlin sowie Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner – sie alle begegnen sich hier. Denn auf dem „Campus Schloss Trebnitz“ gelingt die Verbindung von regionalem Engagement mit den Aktivitäten aller ansässigen Institutionen in den Bereichen des internationalen Austauschs, der außerschulischen Bildung, der Erwachsenenbildung, der Kunst und Wissenschaft.

Audioguide

Genießen Sie einen Spaziergang über den Campus Schloss Trebnitz und einen Besuch im Gustav Seitz Museum. Dank des neuen kostenfreien Audioguides können Sie Ihren Rundgang (Dauer ca. 45 min) selbst gestalten. Lassen Sie sich von der Stimme des bekannten Liedermachers Rolf Zuckowski leiten und erfahren Sie Interessantes über Gustav Seitz. 

Der Audioguide ist hier zu finden (Guidemate) >>

Audioguide und Imagefilm sind im Rahmen des Projekts „Lernort SeitzMuseum“ entstanden, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.

Mehr zur Geschichte der Gutsanlage und des Schloss Trebnitz erfahren Sie hier >>

Nachfolgend finden sie nähere Informationen zu allen ansässigen Organisationen und Einrichtungen. Die Nummerierung entspricht der des Lageplans.

Zur Vergrößerung des Lageplans bitte diesen anklicken.

Den kompletten Flyer mit Lageplan können Sie hier herunterladen und speichern (2,4 MB) >>

 

 

 

 

1. Gustav Seitz Museum – Zentrum für Kunst- und Kulturpädagogik
(Waschhaus)

Die ehemalige WaschkücheDas ehemalige Waschhaus wurde vom Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e. V. saniert und der Gustav Seitz Stiftung zur Verfügung gestellt.

Im Herbst 2017 eröffnete die Gustav-Seitz-Stiftung für den künstlerischen Nachlass des bekannten Bildhauers (z.B. Käthe-Kollwitz-Denkmal auf dem gleichnamigen Platz in Berlin-Prenzlauer Berg) und Zeichners hier ein neues Museum. In der öffentlichen Dauerausstellung wird ständig eine repräsentative Auswahl des bildhauerischen Schaffens des Künstlers gezeigt.

In Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Begegnungszentrum Schloß Trebnitz werden gemeinsam z.B. Kurse für Familien und Kinder aus der Region, deutsch-polnische Künstler-Pleinairs und regelmäßige Führungen entwickelt und angeboten.
Mehr Informationen unter www.gustav-seitz-museum.de

2. Internationales Archiv für Heilpädagogik | Emil E. Kobi Institut
(Inspektorenhaus)

Das frühere Inspektorenhaus wurde zwischenzeitlich als Kinderkrippe genutzt.Im ehemaligen Inspektorenhaus hat sich 2013 das Internationale Archiv für Heilpädagogik eingerichtet. Es dokumentiert die Geschichte des Umgangs mit und der Hilfe für Menschen mit Behinderungen. Das angegliederte Emil E. Kobi Institut bildet den wissenschaftlichen Rahmen bezüglich der Auswertung vorhandenen Archivguts und der Publizierung von Forschungsergebnissen zu historischen und aktuellen Fragestellungen auf dem Gebiet der Heilpädagogik. Mehr Informationen unter www.archiv-heilpaedagogik.de

3. Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
(Herrenhaus/Schloss)

Nach dem Krieg als Lazarett, Schule, Ferienlager und Wohnhaus genutzt, wurde das Trebnitzer Schloss nach 1992 von dem Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V. umfassend saniert und zur internationalen Begegnungsstätte ausgebaut. Mehr Informationen zur Geschichte des Trebnitzer Schlosses >>

Mit Schulungs- und Bildungsangeboten unterstützt der Verein seitdem die politische und kulturelle Bildung – besonders von Kindern und Jugendlichen – auf beiden Seiten der Oder und fördert so den Austausch zwischen Deutschland und Polen. Für diese Arbeit wurde dem Bildungs- und Begegnungszentrum 2014 der Deutsch-Polnische Preis verliehen, die wichtigste Auszeichnung beider Länder im Bereich der Deutsch-Polnischen Verständigung. Seit September 2016 ist der Verein Partnerschaftsbeauftragter des Landes Brandenburg für Wielkopolska / Großpolen. Mehr Informationen zum Bildungs- und Begegnungszentrum Schloß Trebnitz >>

4. Erwachsenenbildung / Heimbildungsstätte und Unterkünfte
(Schmiede)

Blick auf die Front der Alten SchmiedeVon 2011 bis 2013 wurden die einstige Schmiede und Meierei zusammen mit dem Landkreis Gorzów (Polen) als Projektpartner aufwendig renoviert. Der ein‐ und zweigeschossige Sichtziegelbau mit Feldsteinsockel verfügt nun über 20 mehrheitlich behindertengerechte Einzel‐ und Doppelzimmer sowie zusätzliche Seminarräume. Hier befindet sich seit dem 1. Juni 2018 die „Heimbildungsstätte des Schloß Trebnitz e.V.“ Mehr Informationen zur Schmiede >>

5. Multifunktionssaal
(Feldsteinscheune)

Die alte FeldsteinscheuneDie alte Feldsteinscheune wurde bis 1945 als Pferdestall und Getreidespeicher genutzt. Hier befindet sich nun ein großer multifunktionaler Veranstaltungsraum für max. 200 Personen, der sowohl Konzerten, Tagungen und Konferenzen als auch Ausstellungen und Seminaren bildender Kunst zur Verfügung steht.
Mehr Informationen zur Sanierung der Feldsteinscheune >>

6. Dorfzentrum mit Laden, Gemeinderäumen und Junior-Café „Kaffee zum Glück“
(Remise)

In der früheren Remise entsteht bald ein neues Dorfzentrum.Die Remise, am Eingang der Schlosszufahrt gelegen, diente zu Gutszeiten als Pferdestall und Unterstand für die Kutsche des Inspektors. Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, wurde sie später als Wohnhaus wieder aufgebaut und viele Jahre genutzt.

Heute befindet sich hier das Trebnitzer Dorfzentrum. Im Dorfladen werden neben Artikeln des täglichen Bedarfs besonders Produkte aus der Region angeboten. Wochentags kann man hier einen Mittagsimbiss einnehmen. Der Dorfladen wird mit Hilfe vieler freiwilliger Helfer betrieben. Die Räumlichkeiten werden darüber hinaus für lokale Gruppen und Initiativen als Veranstaltungs- und Begegnungsräume genutzt.
Mehr Informationen zum Dorfzentrum >>

Das internationale inklusive Junior-Café „Kaffee zum Glück“ bietet seit 2012 jedes Wochenende in der Saison Kaffee und selbst gemachten Kuchen. Mehr Informationen unter cafe.schloss-trebnitz.de >>

Historischer Schlosspark

An die Gutsanlage grenzt ein 27 ha großer historischer Park im englischen Stil mit schönem Baumbestand, großzügigen Wiesenflächen, einem verzweigten Wegenetz sowie zwei Teichen und einem Ehrenhain für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Mehr Informationen zum Schlosspark >>