(Deutsch) OSTDORF | DEFA-Filmsalon: Verbotene Liebe (1990)

Der 18-jährige Oberschüler Georg steht vor Gericht - wegen sexuellen Missbrauchs einer 13-Jährigen. Das Mädchen Barbara und er kennen sich von Kindheit an. Sie sind als Nachbarn zusammen aufgewachsen. Die Elternhäuser sind miteinander verfeindet, die Kinder lieben sich. Für Barbaras … Continue reading

(Deutsch) IST-ZEIT-GALERIE | Cui bono – wer profitiert?

Graffiti auf dem Fundament des abgerissenen Palastes der Republik, Berlin Die Bewertungen der Arbeit der Treuhandanstalt sind bis heute strittig. Im Spannungsfeld stehen dabei große Erwartungen, ökonomische Zwänge und ein sehr konfliktreicher Weg der Privatisierung volkseigener Unternehmen in Rekordzeit: 10.000 … Continue reading

(Deutsch) Polnisch Intensivkurs für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen

Grundlagen festigen, den nächsten Schritt machen: Für eine bessere Zusammenarbeit mit polnischen Kolleg*innen und Partnern. Ziel des Kurses ist es, Grundlagen zu festigen und darauf aufzubauend berufsbezogene Ausdrucks- und Umgangsweisen zu vermitteln. Es werden Fertigkeiten des Lesens, Hörens, Schreibens und … Continue reading

(Deutsch) Fachtagung: „Wir haben die Wahl – und bleiben dran. Jugend(sozial)arbeit in Brandenburg stärken“

Programm der Fachtagung >>                                                                                                                            Vom 15. bis 16. Februar 2024 war Schloß Trebnitz zusammen mit seinen bewährten Partnern - dem Berlin-Brandenburgische Landjugend e. V. (BBL), dem Kreis- Kinder- und Jugendring Märkisch-Oderland e. V. (KKJR MOL e.V.) und diesmal auch … Continue reading

(Deutsch) Klassenreise zur Musik

Schülerinnen und Schüler der Grundschule Löcknitz-Grundschule Erkner und der Freien Grundschule Sopot aus Polen (Sopocka Autonomiczna Szkoła Podstawowa) präsentieren das Mini-Musical „Europa Kinderland“ in Trebnitz am Freitag, 23. Februar 2024 Beginn: 15:30 Uhr Ort: Feldsteinscheune auf dem Campus Schloss Trebnitz … Continue reading

(Deutsch) Werkzeuge in der Kommunalpolitik: Kriterienkataloge & finanzielle Beteiligung bei PV-Freiflächenanlagen. Praxisbeispiele aus unserer Region

Inhalt Gute Entscheidungen in kommunalen Parlamenten legen den Grundstein für eine Energiewende mit dem Dorf, der Stadt und der Region. Viele Studien belegen, dass so auch die Akzeptanz für erneuerbare Energien wächst. Diese Fortbildung gibt einen Einblick in kommunalpolitische Instrumente, … Continue reading